Startseite ist www.Focke-Windkanal.de

Messe-Centrum-Bremen: Wissenswerte 2004:

Der Kongreß Wissenswerte Bremen 2004 war eine Fachtagung für Wissenschaftsjournalisten, Wissenschaftskommunikatoren und Forscher. Er wurde am 22./23.11.2004 im Vorlauf der Stadt der Wissenschaft 2005 erstmals abgehalten.

Unter anderem waren dort das Alfred Wegener Institut für Polarforschung, die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer Gesellschaft, das Universum-Bremen und viele andere Aussteller vertreten. Auf dem Stand der Stadt der Wissenschaft 2005 war der Focke-Windkanal als Gast eingeladen und stellte das Modell des historischen Fluglabors aus.


Am ersten Tag der Ausstellung bot sich bei einem Blick aus dem Foyer des Bremer Messecentrums dieser eindrucksvolle Ausblick.


Das sogenannte Profmobil wurde von Studenten der Bremer Hochschulen gebaut und soll Vorlesungen an jedem Ort der Stadt ermöglichen. Es ist mit multimedialem Zubehör ausgestattet und wird auch während der Stadt der Wissenschaft zum Einsatz kommen.


Die Eule (hier ein Waldkauz) gilt in vielen Fabeln als das Sinnbild für Intelligenz und Weisheit. Dieses Prachtexemplar stellte das Bremer Übersee-Museum zur Verfügung.


Zur Beschreibung des Projektes Focke-Windkanal gaben uns die Organisatoren der Ausstellung ganze 400 Zeichen. Versuchen Sie einmal, so ein komplexes Projekt mit so wenig Worten treffend zu umschreiben. Hier unser Ergebnis:


Auf diesem Bild sehen Sie den Standort des Modells vor dem Stand der Stadt der Wissenschaft.


Eigentlich war immer etwas los. Hier erklärt der Projektleiter Dr. Steffen der Meeresbiologin Daniela Kirchner vom Alfred Wegener Institut die Funktion des Windkanals.


Antje Brucks (re.) vom Förderverein Focke-Windkanal e.V. darf gleich mehrere Interessenten in die Geheimnisse des historischen Fluglabors einweihen.