An dieser Stelle erhalten Sie einige weiterführende Links auf externe Seiten, die mit Focke, der Bremer Industrie- und Luftfahrtgeschichte, Museen oder dem Denkmalschutz in Verbindung stehen.
Bei Links, die die Seite Focke-Windkanal.de verlassen kann keine Haftung für die Inhalte der verlinkten Seiten übernommen werden.
Haus der Museen
Das Haus der Museen ist derzeit (Feb. 2007) noch reine Fiktion. Sollte es einmal im Postamt 5 entstehen,
so wäre es Norddeutschlands größtes und wohl auch - nach dem Focke-Windkanal natürlich -
interessantestes technische Museum.
Versuchskreuzer Bremen
Diese Seite beschreibt das Projekt, den ersten Versuchskreuzer der DGzRS von Hamburg zurück
nach Bremen zu holen und ihn als Denkmalschiff an die dortige Schlachte zu legen.
Übersee-Museum
Hier handelt es sich um das zweite große Bremer Museum. Es stellt die Kontakte
der Handelsstadt Bremen mit der großen weiten Welt und die dortigen Lebensbedingungen dar.
Rösterei Münchhausen
Diese kleine Kaffeerösterei ist wohl ein einmaliges Unikat. Die Familie Münchhausen
ist der letzte von über 200 kleinen Bremer Röstern. Der Genuß ihres Kaffees ist eine
Gaumenfreude, da frisch geröstet einfach Klassen besser schmeckt als Vakuumverpackt.
Freunde der Bremer Straßenbahn AG
Die Freunde der Bremer Straßenbahn AG haben eine beachtliche Anzahl an Exponaten zur Geschichte des
ÖPNV in Bremen zusammengetragen. Sie stellen diese jeden 2. Sonntag im Monat zur Schau. Viele
historische und betriebsfähige Straßenbahnen können an diesen Tagen besichtigt werden.
Bremer Borgward Sammlung
Neben Henrich Focke beeinflußte auch Carl F.W. Borgward maßgeblich die hanseatische
Industriegeschichte. Beide wollten zusammen gegen Ende der 50er Jahre Hubschrauber bauen.
Die Borgward-Pleite beendete die realistischen Träume.
Virtuelles Borgward Museum
Der Borgward-Experte Peter Kurze stellt in seinem virtuellen Borgward Museum die Fahrzeuge und
Produktionsanlagen des Bremer Automobilfabrikanten vor.
Bremer Dom-Museum
Das Bremer Dommuseum befindet sich an der Südseite des Doms. Hier und im Bleikeller kann
man viele historische Schaustücke bewundern
Krankenhaus-Museum
Einen Einblick in die Geschichte und Behandlungsmethoden der Psychiatrie gewährt das
Krankenhaus-Museum auf dem Gelände des Klinikums Bremen Ost im Ellener Feld.
Schulgeschichtliche Sammlung
Bei einem Besuch der schulgeschichtlichem Sammlung fühlt man sich gleich um Jahrzehnte jünger. Viele
Objekte kennt man noch aus der eigenen Schulzeit oder von Bildern der Eltern und Großeltern.
Tischlerei-Museum
In dem hallenähnlichen Maschinenraum ist ein einmaliges Ensemble von über 20 historischen
Holzbearbeitungsmaschinen - vorwiegend noch aus der Zeit vor 1900 - erhalten geblieben.
Alle Maschinen sind sorgfältig restauriert und heute noch funktionsfähig.
Universum Science Center
Über 250 Stationen laden zu einem faszinierenden Rundgang durch die Themen "Mensch", "Erde" und "Kosmos"
ein und lassen Sie zum/zur WissenschaftlerIn oder EntdeckerIn werden.
Hafenmuseum
Lebendige, spannende Hafengeschichte zum Anfassen im historischen Speicher XI. Atmosphärisches Denkmal der
Bremer Hafengeschichte der letzten 120 Jahre.
Werkzeug - Museum
Auch wenn die Homepage nicht direkt vom Werkzeug Museum gestaltet wurde, erfährt man hier viel über
die Arbeit mit dem Werkstoff Holz und über alte Werkzeuge.
Telefon Werkzeug Museum (Hr. Dittmar): 0421-585627.
Hugo Junkers Museum
Auch einem der anderen bedeutenden Deutschen Flugpioniere wurde ein Museum gewidmet.
In Dessau werden in der Ausstellung das Leben und die Werke des Ingenieurs Hugo Junkers
in den Bereichen Maschinenbau, Heizungstechnik, Flugzeugbau und Stahlhaus/Möbelbau gezeigt.
Marinefliegermuseum Nordholz
In diesem Museum wird die Geschichte der Deutschen Marineflieger und der Luftschifffahrt dargestellt. Unter
anderem befindet sich auf dem Freigelände eine in Bremen gebaute VFW614.
Marinemuseum Wilhelmshaven
Auch die Marine setzte den Focke-Kleintragschrauber "Bachstelze" ein.
Airbus
Die Firma AIRBUS ist der größte europäische Flugzeughersteller und am Standort Bremen der Nachfolger
der von Henrich Focke und Georg Wulf gegründeten Focke-Wulf Flugzeugbau AG.
VFW 614: [ 1 / 2 ]
Bei der VFW-614 handelt es sich um das erste Düsenverkehrsflugzeug Deutschlands, welches in den 70er Jahren
zum größten Teil in den Bremer Vereinigten Flugtechnischen Werken gebaut wurde.
Focke Wulf FW-61
Die Focke Wulf FW-61 ist der erste kontrolliert fliegende Hubschrauber der Welt, eine Konstruktion
Henrich Fockes. Sein Jungfernflug war am 26. Juni 1936.
Ozeanflugzeug Bremen
Dies ist die Homepage einer Initiative, die das Flugzeug der ersten Ost-West-Atlantiküberquerung
- eine Junkers W33 mit Namen Bremen - wieder in Ihre Heimatstadt gebracht hat.